Skip to main content

Wilhelm-Bitter-Forschungspreis

Die Wilhelm Bitter-Stiftung (WBS) vergibt zusammen mit dem Verein zur Förderung der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie in Deutschland (VFPT) seit 2021 Forschungspreise im Bereich der Psychoanalyse und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Ziel der Prämierung ist die Förderung von Forschungsarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Er ist Prof. Dr. Wilhelm Bitter gewidmet, der maßgeblich an der Gründung der DGPT beteiligt und ihr erster Geschäftsführer und späterer Vorsitzender war.
Die Preise werden jährlich anlässlich des von der DGPT veranstalteten „Tages der Forschung“ überreicht.

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den bisherigen Preisträger:innen und Berichte über die Preisverleihungen.

Preisträger in der Kategorie Post-Doc

Dr. phil. Anna Georg

Thema: Is parental depression related to parental mentalizing? A systematic review and three-level meta-analysis.

Preisträgerin in der Kategorie Doc

André Kerber

Thema: Examining the role of personality functioning in a hierarchical taxonomy of psychopathology using two years of ambulatory assessed data

Samuel Bayer

Thema: Level of structural integration in people with schizophrenia und schizoaffective disorders – applicability and associations with clinical parameters

Preisträger:innen in der Kategorie Master

Irene Fechau

Thema: The balancing act of fitting in: A grounded theory study on how patients with posttraumatic stress disorder following childhood maltreatment experience participating in a randomized controlled psychotherapy study

 

Preisträger in der Kategorie Post-Doc

Aslı Akın

Thema: Transgenerationalen Auswirkungen elterlicher Konfliktdynamiken

Preisträgerin in der Kategorie Doc

Ludwig Ohse

Thema: Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen nach dem dimensionalen „alternativen Modell“ im DSM-V

Preisträgerin in der Kategorie Post-Doc

Prof. Dr. Leonie Kampe

Thema: Die Rolle von Abwehrmechanismen in grandiosem und vulnerablem Narzissmus

Preisträgerin in der Kategorie Doc

Larissa Vierl

Thema: Zusammenhänge zwischen psychodynamischen Konstrukten und Psychopathologie

 

Preisträger in der Kategorie Post-Doc

Dr. Matthias Volz

Thema: Intra-individuelle Zusammenhänge zwischen therapeutischer Allianz und Symptomverbesserung: Eine notwendige Langzeitperspektive

Preisträgerin in der Kategorie Doc

Annika Boschmann

Thema: How Young Psychotherapists Experience Working with Older Patients

Preisträger:innen in der Kategorie Master

Luisa Sievers

Thema: „Bemitleide dich mal nicht selbst!“ - Reaktionsmuster auf Psychotherapieberichte über Patienten mit und ohne innerfamiliäre Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend

Dennis Firmansyah

Thema: Deutungen – eine qualitative Studie unmittelbarer Patientenreaktionen